Salzburger Bauernherbst

Z’amsitzn und zünftig Feiern

Bau­ern­herbst­zeit im Salz­bur­ger Land

Genie­ßen Sie die Far­ben­pracht des Herbs­tes  – wenn die Son­ne mit sanf­ten Rot­gold-Tönen Wäl­der und Wie­sen ver­ziert und sich die Bäu­me unter der Last ihrer Früch­te bie­gen, dann ist Ern­te­zeit im SalzburgerLand.

Beim Fei­ern kom­men die Leut‘ zusam­men!  Im Mit­tel­punkt die­ser Fest­zeit steht die Ein­zig­ar­tig­keit des bäu­er­li­chen Lebens. Ler­nen Sie die Bräu­che und Schman­kerln aus dem Salz­bur­ger­Land ken­nen: ob beim Schnaps­bren­nen, Alm­ab­trieb, Hoa­gascht, Dorf­fest oder bei einer Alm­ro­as: die Musik, die kuli­na­ri­schen Beson­der­hei­ten und die Tra­di­tio­nen prä­gen die abwechs­lungs­rei­che Zeit des Bauernherbstes.

Der Bau­ern­herbst im Lam­mer­tal bie­tet eine bun­te Palet­te: von Dorf- und Hof­fes­ten, Brauch­tums­aben­den, länd­li­chem Hand­werk, Berg­mes­sen, Bau­ern­märk­ten, Alm­ab­trieb, Ern­te­dank­fei­ern, Bau­ern­hof­be­sich­ti­gun­gen und Vieh­ver­stei­ge­run­gen. Erle­ben Sie über­lie­fer­tes Brauch­tum und fei­ern Sie gemein­sam mit den Ein­hei­mi­schen die Bau­ern­herbs­te im schö­nen Salz­bur­ger Land.

Herbst­zeit ist Alm­ab­triebs­zeit- die Sen­ne­rin­nen sind froh, dass das Vieh den Som­mer unbe­scha­det über­stan­den hat und berei­ten die Rück­kehr ins Tal vor. Ihre Alm­wan­de­rung wird plötz­lich zum Fest, wenn die fest­lich geschmück­ten Tie­re, beglei­tet vom Geläu­te der Kuh­glo­cken und spie­len­den Musi­kan­ten von ihren Alm­wei­den zurück in den Stall im Tal getrie­ben werden.

 

Über d’Al­ma her –  bei der  Musi­kan­ten­ro­as geben sich die unter­schied­lichs­ten Musik­grup­pen ein Stell­dich­ein. Genie­ßen Sie die herr­li­che Natur und lau­schen Sie bei Ihrer Rast auf der Alm­gleich­zei­tig den Klän­gen der Sän­ger und Musi­kan­ten, die alte Volks­mu­sik auf­spie­len. Unver­gess­li­che, gemüt­lich-zünf­ti­ge Erlebnisse.

Ein Höhe­punkt ist jedes Jahr das Heu­ART Fest im Lam­mer­tal. Beim Heu­fi­gu­ren­um­zug zie­hen die in wochen­lan­ger Vor­ar­beit gebas­tel­ten Heu­fi­gu­ren auf präch­tig geschmück­ten Wägen, gezo­gen von Nori­ker- und Haf­lin­ger-Pfer­den oder Old­ti­mer-Trak­to­ren, in Beglei­tung von Schnal­zern und Trach­ten­mu­sik­ka­pel­le durch den Ort. Der welt­größ­te Heu­fi­gu­ren­kor­so begeis­tert jähr­lich tau­sen­de Besu­cher aus ganz Europa.

Und natür­lich wer­den Sie bei jeder Bau­ern­herbst­ver­an­stal­tung mit kuli­na­ri­schen Köst­lich­kei­ten aus der Regi­on ver­wöhnt. Def­ti­ge Kasnock’n, ein saf­ti­ges Bau­ern­bratl oder süße Pof­esen, Bau­ern­krap­fen und Apfel­radl, machen Appe­tit auf das herbst­li­che Salz­bur­ger­Land. Und nach einem def­ti­gen Essen darf natür­lich ein Stam­perl Schnaps nicht feh­len. Tra­di­tio­nel­le Salz­bur­ger Schman­kerl­kü­cheaus hei­mi­schen Pro­duk­ten und nach regio­na­len Rezep­ten aus Groß­mutters Koch­buch zube­rei­tet, kom­men auf den Tisch.

Alte Tra­di­tio­nen und Brauch­tum
wer­den im Ten­nen­gau hoch geach­tet und leben in der Bevöl­ke­rung wei­ter. Ehr­lich und echt. Zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen bie­ten im Jah­res­ver­lauf die Mög­lich­keit, das Leben am Land aktiv ken­nen­zu­ler­nen.
Vor allem rund um kirch­li­che Fei­er­ta­ge las­sen sich auch für Gäs­te stim­mungs­vol­le Ein­drü­cke von ech­tem, unver­fälsch­tem Brauch­tum und über die Jahr­hun­der­te gepfleg­ten Tra­di­tio­nen mit­er­le­ben.
Ange­fan­gen vom Oster­fest im Früh­ling, über Mai­baum­auf­stel­len, Fron­leich­nam­s­um­zug zu Sonn­wend­feu­ern im Som­mer, Ern­te­dank-Pro­zes­si­on und Alm­ab­trie­ben im Bau­ern­herbst, Niko­laus und Kram­pus im Advent bis hin zur besinn­li­chen Weih­nacht in den Ber­gen im Winter.

Ein far­ben­fro­hes Bild vom Leben im Lam­mer­tal – dazu gehört auch die „Tracht“, die unver­wech­sel­ba­re tra­di­tio­nel­le Kleidung.

Die Pfarr­kir­che
zum Hei­li­gen Bla­si­us ist trotz ihres goti­schen Gesamt­bil­des eine Mischung aus ver­schie­de­nen Epo­chen und Sti­len. Im Jahr 1191 wur­de erst­mals eine Kir­che in Abten­au urkund­lich erwähnt, sie wur­de der Hei­li­gen Anna geweiht; um 1411 jedoch wird der Hl. Bla­si­us erst­mals als Kir­chen­pa­tron genannt Seit 1533 gilt die Kir­che als Klos­ter­pfar­re der Bene­dik­ti­ner­ab­tei St. Peter in Salzburg

Zurück zu den Wur­zeln im Hei­mat­mu­se­um Arler­hof. Mehr über Abten­au, sei­ne Geschich­te und Men­schen erfah­ren Sie im Hei­mat­mu­se­um Arler­hof. Die ers­te urkund­li­che Erwäh­nung des „Arel­gu­tes“ stammt aus dem Jahr 1325. Ler­nen Sie Tra­di­ti­on und Lebens­kul­tur des typi­schen Lam­mer­ta­ler Bau­ern­hau­ses kennen.

Oder machen Sie sich auf den Rund­weg durch 6 Jahr­hun­der­te im Frei­licht­mu­se­um Gross­gmain und tau­chen Sie ein in die bäu­er­li­che Ver­gan­gen­heit des Salz­bur­ger Lan­des. Alte Tra­di­tio­nen und Bräu­che wer­den hoch geach­tet und leben in der Bevöl­ke­rung weiter.

Bege­ben Sie sich auf eine Zeit­rei­se in den Salz­wel­ten Bad Dürrn­berg. Bereits vor rund 2.500 Jah­ren haben hier die Kel­ten das „wei­ße Gold“ abge­baut. Die Fahrt mit der Gru­ben­bahn, die lan­gen Berg­manns­rut­schen, die unter­ir­di­sche Floß­fahrt über den gro­ßen Salz­see sind ein Höhe­punkt für Jung und Alt. Noch mehr über das Leben der Kel­ten erfah­ren Sie im Kel­ten­mu­se­um in Hal­lein www.keltenmuseum.at

Zu einem Abten­au-Urlaub gehört auch ein Besuch im Welt­kul­tur­er­be­ort Hall­statt, einem 4500 Jah­re alten Salz­ort der male­risch am Steil­hang des See­ufers gele­gen ist. Die Pfarr­kir­che in Hall­statt ist ein wun­der­schö­nes Klein­od inmit­ten des Welt­kul­tur­er­be- Ortes. Den welt­be­kann­ten Anblick von Hall­statt erle­ben Sie bei einer roman­ti­schen Schiff­fahrt über den Hallstättersee.